Bürgerbusch
Bürgerbusch Leverkusen – Ein Waldgebiet in Gefahr
Der Bürgerbusch in Leverkusen war einst ein wichtiger Rückzugsort für Naturfreunde, Spaziergänger und all jene, die im Grünen Erholung suchten. Als grüne Lunge der Stadt erfüllte er eine entscheidende Funktion – sowohl für das Mikroklima als auch für die Lebensqualität der Menschen in der Umgebung. Doch dieser Charakter droht verloren zu gehen.
In den letzten Jahren ist im Bürgerbusch eine zunehmend intensive forstwirtschaftliche Nutzung zu beobachten. Die Bewirtschaftung erfolgt privat und scheinbar ausschließlich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Dabei geraten ökologische Verantwortung und nachhaltige Waldpflege bedenklich ins Hintertreffen. Der massive Holzeinschlag hat nicht nur sichtbare Lücken im Waldbestand hinterlassen, sondern auch die empfindlichen Bodenstrukturen geschädigt. Schwere Maschinen fahren die Waldwege rücksichtslos kaputt, Rückegassen und ehemalige Pfade verwandeln sich in tiefe, matschige Schneisen, die für Spaziergänger und Radfahrer kaum noch nutzbar sind.
Eine systematische Wiederaufforstung oder gar eine ökologische Ausgleichsmaßnahme ist bislang nicht erkennbar. Stattdessen bleibt der Eindruck, dass kurzfristige wirtschaftliche Interessen über langfristige Verantwortung gestellt werden. Besonders bedenklich: Der Bürgerbusch verliert damit zunehmend seine Funktion als Naherholungsgebiet und ökologisch wertvolle Grünfläche – ob dies ein unbeabsichtigter Nebeneffekt ist oder gar bewusst in Kauf genommen wird, lässt sich nur schwer beurteilen.
Fest steht: Der Bürgerbusch droht seine Rolle für Klima, Biodiversität und Freizeitqualität dauerhaft einzubüßen, wenn hier nicht ein Umdenken einsetzt und die Belange von Natur und Bevölkerung stärker in den Fokus rücken.
Zeitungsartikel und Berichte:
Kölner Stadt-Anzeiger: Ein Artikel vom 5. Oktober 2024 thematisiert den alarmierenden Zustand des Bürgerbuschs. Es wird berichtet, dass der Wald durch intensive Nutzung stark beeinträchtigt ist und politische Initiativen, wie die der CDU, den Forst am liebsten kaufen würden, um ihn zu retten.
Kölner Stadt-Anzeiger: Ein weiterer Artikel vom 6. Februar 2025 beschreibt, wie die „Bürgerinitiative Bürgerbusch“ ihre Aktivitäten pausiert, da die aktuellen Waldgesetze eine intensive Nutzung zulassen. Dies steht im Gegensatz zum Wunsch der Bürger, den Wald als Naherholungsgebiet zu erhalten.
Gesetzliche Grundlagen zur nachhaltigen Forstwirtschaft in NRW:
Landesforstgesetz Nordrhein-Westfalen (LFoG): In §1a wird definiert, dass nachhaltige Forstwirtschaft die Betreuung und Nutzung von Waldflächen so gestaltet, dass die biologische Vielfalt, Produktivität, Verjüngungsfähigkeit und Vitalität des Waldes erhalten bleiben und anderen Ökosystemen kein Schaden zugefügt wird.
UMWELT ONLINE
§10 LFoG – Grundsätze: Dieser Paragraph betont, dass der Wald ordnungsgemäß und nachhaltig zu bewirtschaften ist. Der Waldboden und seine Fruchtbarkeit sind zu erhalten; die Ertragskraft darf nicht beeinträchtigt werden.
Bürgerinitiativen und Petitionen:
Online-Petition: Eine Petition mit dem Titel „Rettet die grüne Lunge von Leverkusen: den Bürgerbusch!“ wurde gestartet, um auf die Missstände hinzuweisen und Maßnahmen zum Schutz des Waldes zu fordern.
OPENPETITION
Bürgerinitiative Bürgerbusch: Diese Initiative setzt sich für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung des Bürgerbuschs ein. Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Lage pausiert sie jedoch ihre Aktivitäten, was die Komplexität der Situation verdeutlicht.
Rodungsfläche 2
Aufnahmen vom 26.12.2024, 04.02.2025, 16.02.2025 und 05.03.2025
Rodungsfläche 3
Aufnahmen vom 08.01.2025 und 18.02.2025
Rodungsfläche 4
Aufnahmen vom 08. und 26.12.2024
Rodungsfläche 5
Aufnahmen vom 11.01.2025, 18.01.2025 und 16.02.2025
Rodungsfläche 6
Aufnahmen vom 18.01.2025 und 21.02.2025
Rodungsfläche 7
Aufnahmen vom 18.01.2025 und 21.02.2025
Rodungsfläche 8
Aufnahmen vom 22.01.2025, 26.01.2025 und 23.02.2025
Rodungsfläche 9
Aufnahmen vom 22.01.2025, 23.02.2025 und 25.03.2025
Rodungsfläche 10
Aufnahmen vom 25.03.2025
Rodungsfläche 11
Aufnahmen vom 23.03.2025 und 25.03.2025
Kollateralschäden
Nach aktuellem Stand (März 2025) wird es voraussichtlich lange dauern, bis sich die Natur von den Eingriffen erholt.
Copyright 2025 Uli Barth
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
Verweigern
OK