Logo Kamera der Webseite uli-fotografiert.de

uli-fotografiert

Wiesdorf

Wo Industriegeschichte und Rheinpanorama aufeinandertreffen


Direkt am Rhein gelegen, bildet Wiesdorf das wirtschaftliche Herz Leverkusens. Der Stadtteil blickt auf eine lange Geschichte zurück – von der ersten Erwähnung im Jahr 1235 bis zur Ansiedlung des Bayer-Werks, das Wiesdorf zur Industriemetropole machte. Heute prägen die Rathaus-Galerie, der Japanische Garten und die Rheinpromenade das Bild. Ein Stadtteil voller Kontraste – perfekt für spannende Perspektiven.

Historisches:

Früheste Erwähnung: Um 1235 als „Wisthorpe“ – bedeutet wohl „Dorf an der Wiese“.

Industriegeschichte:

1891: Ansiedlung der „Farbenfabriken Bayer“, was Wiesdorf in ein industrielles Zentrum verwandelte.

1912: Gründung der Stadt Leverkusen – benannt nach Carl Leverkus, dem Gründer einer Farbenfabrik.

Wiesdorf wurde zum Mittelpunkt der neuen Stadt.

Zweiter Weltkrieg: Wiesdorf wurde schwer zerstört, besonders das Zentrum.

Wiederaufbau: In den 1950ern entstand das neue Stadtzentrum mit modernen Gebäuden, darunter die heutige Rathaus-Galerie.

Rheinnähe: Frühere Bedeutung als Umschlagplatz für Waren über den Fluss – Hafenbetrieb bis ins 20. Jh.

Arrow Down Short Wide

Arrow Down Short Wide

1960er und 1970er Jahre: Aufbruch und Wohnungsbau


Stadterweiterung und Infrastrukturentwicklung: In den 1960er Jahren erlebte Wiesdorf, als zentrales Viertel Leverkusens, eine Phase des Wachstums und der Modernisierung, insbesondere durch den Ausbau der City und der Verkehrsinfrastruktur.


1970 bis 1979 Stadtbildveränderungen: In den 1970er Jahren wurden in Wiesdorf verschiedene städtebauliche Maßnahmen umgesetzt, die das Erscheinungsbild des Stadtteils prägten

In Leverkusen gab es mehrere Rathäuser, die im Laufe der Zeit errichtet und wieder abgerissen wurden:


Erstes Rathaus in Wiesdorf:

Bau und Nutzung: Der Bau des ersten Rathauses begann 1908, und 1910 zog die Verwaltung der damaligen Bürgermeisterei Küppersteg in das Gebäude ein. 

Abriss: Am 25. Oktober 1971 begannen die Abrissarbeiten an diesem Rathaus. 


Zweites Rathaus ("Grünes Rathaus"):

Bau und Nutzung: Nach dreijähriger Bauzeit wurde am 1. April 1977 das neue Rathaus eröffnet, das aufgrund seiner grünen Fassadengestaltung als "Grünes Rathaus" bekannt war. 

Abriss: Dieses Gebäude wurde 2007 abgerissen, um Platz für die Rathaus-Galerie zu schaffen. 

Copyright 2025 Uli Barth

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK